Das ist es also…der Ligabetrieb hat begonnen!
Der erste Kreisliga Spieltag führte die Herren-Mannschaft nach Pfaffenhofen, gegen den MTV Pfaffenhofen II und SC Freising IV.
Spiel 1: Pfaffenhofen – Freising
Beim ersten Spiel Pfaffenhofen – Freising kamen unserer neu erworbenen Schiri Skills zum Einsatz.
Bis auf kurzzeitige Rechts/Linksschwäche verliefen die Schiri-Tätigkeiten reibungslos. Das Schiri-Team fand immer besser zusammen, nun auch mit der Unterstützung von der zweiten Teamhälfte, die später losgefahren und mittlerweile eingetroffen war.
Die Pfaffenhofener II hielten gut aus gegen die favorisierten Freisinger, hatten sie doch die letzte Saison erst debütiert.
Trotzdem ging das Spiel 10:25, 24:26 und 24:26 an Freising.
Spiel 2: Pfaffenhofen – Beilngries
In unserem ersten Liga-Pflichtspiel trafen wir auf Pfaffenhofen II. Dank der richtig hohen Halle konnten wir befreiter aufspielen als gegen Wettstetten. Die hintere Abwehr stand, die Aufschlagserien flogen, die Schmetterbälle schepperten. Alles lief wie am Schnürchen, so dass wir den ersten Satz 25:13 für uns verbuchen konnten.
Merkwürdigerweise wurde der zweite Satz überraschend eng, mit einer ständigen Führung von Pfaffenhofen von 2-3 Punkten. Unsere Aufschläge kamen immer noch gut, aber Angriffe glückten weniger und die Gegner machten viel weniger eigene Fehler. So ging es bis zum kurzzeitigen Ausgleich bei 18:18. Die Führung endlich zum Greifen nah konnte sich Pfaffenhofen aber erneut mit zwei Punkten absetzen.
Bei einem Stand von 23:20 und erschöpften Auszeiten sollte ein Spielerwechsel unser Team neu sortieren und den bevorstehenden Satzverlust abwenden.
Nach dem Gewinn des Aufschlagrechts erwachte der Kampfgeist, den Satz jetzt auf gar keinen Fall aufzugeben.
Ein Danke-Ball von Pfaffenhofen ging nah ans Netz, dank guter Abstimmung zum Steller, von da perfekt zum Angriff und damit postwendend unblockbar zurück auf den Boden des Pfaffenhofener Feldes.
Im folgenden Ballwechsel tauschten Mittelblock und Steller zwangsweise die Reihenfolge, aber mit gleichem Ergebnis:
der Ball schlug wieder mit ordentlich Geschepper im gegnerischen Feld auf!
Einmal wechselte noch das Aufschlagrecht zum 24:23. Satzball! Aber das konnte den endlich in Fahrt gekommenen FCB-Zug nicht mehr bremsen!
Der zweite Satz endete 26:24 und wurde gefeiert, als hätten wir bereits das Spiel gewonnen.
Im dritten Satz wollten wir Pfaffenhofen nicht nochmal so motiviert davon ziehen lassen…klappte nur nicht.
So hinkten wir wieder 2-3 Punkte hinter den motivierten Gastgebern her, bis wir beim Stand von 15:14 kurz die Führung übernahmen. Kurz mussten wir diese nochmal abgeben, aber trotz vehementer Gegenwehr konnten wir erneut vorbeiziehen und den Abstand weiter ausbauen bis zum Endstand von 25:21.
Spiel 3: Beilngreis – Freising
Das Freising ein harter Brocken wird wussten wir davor. Jedoch waren wir recht motiviert, als die Pfaffenhofener im ersten Spiel ganz gut mithalten konnten. Das sollte uns doch zumindest auch gelingen!
Leider weit gefehlt. Der Freisinger Block stand haushoch und nahm unserem Angriff komplett den Wind aus den Segeln. Auch im weiteren Verlauf des Spiels fanden wir kein Rezept gegen diese hohe Mauer und eigene Fehler häuften sich. So ging der erste Satz 25:12 verloren.
Den zweiten mussten wir nach verletzungsbedingtem Wechsel und Änderung der Aufstellung und des Spielsystem 25:5 abschreiben.
Unter dem Druck der Freisinger schlichen sich immer mehr Fehler ein und nach dem Reality Check war die Motivation nur mehr ganz leise am Köcheln.
Aber wir wollten den dritten Satz zumindest anständig beenden und schafften dies immerhin zweistellig mit 25:11.
In Summe merkt man weiterhin die größere Erfahrung und den Altersunterschied der anderen Mannschaften.
Egal, das gesteckte Soll wurde erfüllt. Auf geht’s zum zweiten Spieltag, am 15.11. dahoam!
Neue Flutlichtanlage für den FC Beilngries – energieeffizient und klimafreund
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative wurde beim FC Beilngries eine moderne, energieeffiziente Flutlichtanlage installiert. Ziel des Vorhabens ist die Minimierung des Energieverbrauchs, die Optimierung der CO₂-Bilanz sowie die Verbesserung der Lichtqualität für den Trainings- und Spielbetrieb auf unseren Sportanlagen. Dank der Förderung Weiterlesen…